Bitte nehmt euch ein paar Minuten Zeit, diese wichtigen Nutzungsbedingungen und Hütteninfos vor eurem Besuch zu lesen und auch an die ganze Gruppe zu kommunizieren!
Naturschutz
Die Hans Nemecek-Hütte liegt mitten im Naturschutzgebiet, direkt an der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald. Ein respektvoller Umgang mit der Natur, Pflanzen- und Tierwelt in der unmittelbaren Umgebung der Hütte ist Voraussetzung für das Mieten und den Besuch der Hütte.
Die Zufahrt direkt bis zur Hütte ist nicht möglich!
Wer mit dem Auto anreist, parkt dieses am gebührenpflichtigen Parkplatz Kuhheide.
Strom kommt aus kleinen Solarzellen sowie einem kleinen Windrad und ist nur für Licht vorgesehen. Es gibt nicht genug Strom um elektrische Geräte zu betreiben oder Handies zu laden.
Wasser
Im Keller wird Regenwasser in zwei Zisternen gesammelt. Dieses wird nach oben gepumpt und läuft als Brauchwasser aus den Wasserhähnen in der Hütte. Trinkwasser befindet sich ausschließlich in den weißen Kanistern im Keller. Warmes Wasser zum Abwaschen/Putzen/Waschen wird am Ofen in dem großen Topf erhitzt. In die zwei Teekessel am Ofen kommt nur Trinkwasser!
Offenes Feuer / Rauchen
In der gesamten Hütte gilt absolutes Rauchverbot! Keinesfalls Kerzen in den Schlafräumen verwenden! Kerzen und Teelichter ausschließlich in der Küche / im Gastraum und auf feuerfesten Haltern/Unterlagen (Teller o.ä.) verwenden. Zigaretten-Stummeln ausschließlich im Aschenbecher entsorgen, auch wenn im Freien geraucht wird. Keinesfalls am Boden rund um die Hütte entsorgen! Volle Aschenbecher ausschließlich in den Asche-Kübel aus Blech entleeren. Niemals in den Restmüll!
Offenes Feuer / Lagerfeuer ist leider auch außerhalb der Hütte aufgrund der direkten Nähe zur Kernzone nicht erlaubt.

Holz-Öfen
Der Ofen in der Küche verfügt über eine große Eisenplatte und einem Backrohr. Der Ofen im Gastraum wird nur im Winter benutzt.
Vor dem Anheizen die Öfen von der Asche befreien. Die Abluftklappe im Ofenrohr muss offen sein (Hebel senkrecht). Anheizen mit Zäpfen und Spreisseln – zuerst vorbereiten! Aschentüre/Aschelade öffnen bis das Feuer gut brennt. Nachlegen mit etwas größeren Holzscheiten und die Aschentüre/-lade schließen. Die Luftzufuhr kann mit den Lüftungsschlitzen geregelt werden. Beim ersten Einheizen kann es zu vermehrter Rauchbildung kommen. Gut lüften! Beim Nachlegen der Öfen Holz bitte immer
nur reinlegen und nicht werfen, da Schamott zwar feuersicher, aber dafür sehr stoßempfindlich ist.
Die Öfen keinesfalls überheizen (Brennkammer niemals vollständig anfüllen). Asche ausschließlich im Aschekübel aus Blech vor dem Haus entsorgen!

Holz
Das gesamte Brennholz für die Hütte wird von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich bearbeitet. An drei Wochenenden im Oktober schlägern, sägen, hacken und schlichten wir das Brennholz für das ganze Jahr. Das vorbereitete Brennholz wird in zwei Verschlägen vor der Hütte zur Verfügung gestellt. Spreissel zum Anheizen müssen selber gehackt werden, dafür stehen Äxte zur Verfügung. Zäpfen zum Anheizen werden im Keller in Blechkisten gelagert.
Das gesamte Holz ist ausschließlich zum Beheizen der Holzöfen vorgesehen. Niemals für Lagerfeuer!
Vor der Abreise bitte alles Holz wieder in den Verschlag legen, da sonst eventuell im Holz
vorhandene Schädlinge die Hütte befallen können.

Schlafräume
Die Schlafräume sind ausschließlich mit Hausschuhen zu betreten. Essen in den Schlafräumen ist nicht gestattet. Zum Schlafen ist aus hygienischen Gründen unbedingt ein Hüttenschlafsack zu verwenden. Pölster und Decken sind ausreichend vorhanden.
Proviant
Haltbares kann im Vorratsraum neben der Küche gelagert werden. Achtung: Türe zum Vorratsraum immer geschlossen halten – damit er möglichst kühl bleibt und keine Schädlinge Zugang bekommen!
Verderbliche Lebensmittel und Getränke werden am besten im Keller gelagert. Unbedingt in der Blechbox oder im verschließbaren Regal hinter Gittern lagern – wegen den immer hungrigen Nagern. Derzeit gibt es keinen funktionstüchtigen Kühlschrank!
Keinesfalls Essensreste und unverpackte Lebensmittel in der Hütte oder im Keller offen liegen lassen!
Die gelagerten Lebensmittel und Getränke sind Vereinsmitgliedern vorbehalten und dürfen nur zur Ausgabe an Wander*innen gegen freiwillige Spende verwendet werden.
Müll
Bitte Müll möglichst vermeiden und schon beim Einkauf bedenken.
Der Müll auf der Hans Nemecek-Hütte wird getrennt in Papier & Karton (unbeschichtetes Papier kann zum Anheizen verwendet und beim Ofen gelagert werden), Verpackungsmüll (Plastik & Metall = Gelber Sack), Glasflaschen und Restmüll. Der Ofen ist kein Müllverbrenner! Bitte Karton und Papier, das nicht zum Anheizen benötigt wird, im Müll entsorgen. Mülltonnen und Müllsäcke stehen zur Verfügung.
Küchenabfälle und Essensreste kommen in den Restmüll! Um keine Ratten anzulocken, Bioabfälle nicht auf den Kompost im Garten entsorgen! Bitte nehmt bei Abreise euren Müll mit.
Aschenbecher ausschließlich im Asche-Kübel aus Blech entleeren! Die abgekühlte (!) Asche kann am Kompost hinter der Hütte entsorgt werden.
Reinigung
Die Hütte ist vor Verlassen zu Reinigen. Alles Geschirr ist abzuwaschen, abzutrocknen und zu verräumen. Die Schlafräume sind sauber und ordentlich zu hinterlassen. Der Boden und die Stufen sind feucht zu wischen. Die Waschbecken und Klos sind zu reinigen.
Putzmittel und Utensilien (Fetzen, Besen, Wischmop, Putzwagerl samt Kübel) sind vorhanden. Bitte unbedingt nur biologisches Putzmittel verwenden!
Hunde sind nur nach Absprache vor Buchung auf der Hütte erlaubt. Bitte um Verständnis, dass wir aus hygienischen Gründen keine Hunde in den Schlafräumen akzeptieren. Das gesamte Gebiet rund um die Hütte ist Naturschutzgebiet und es gilt Leinenpflicht.
Mitzunehmen
…wir empfehlen!
- Rucksack zum Transport (keine Koffer oder Taschen)
- Hüttenschlafsack
- Handtuch
- Geschirrtücher
- Proviant
- Stirnlampe / Taschenlampe inkl. Reservebatterien
- Externer Akku / Powerbank zum Laden von Mobiletelefonen
- Hausschuhe